Gartenblumen im Sommer – was passt am besten?
Der Sommer steht vor der Tür und du willst deinen Garten schön gestalten? Dazu brauchst du zwei Dinge: die richtigen Gartenblumen im Sommer und die passenden Pflanzgefäße. Gefäße und Übertöpfe findest du bei uns in diversen Formen, Farben und Größen. Und was du bei der Wahl der Pflanzenarten beachten solltest, erklären wir dir in diesem Beitrag.
Im Garten zieht der Sommer ein
Anfang Juni bis Ende August ist auf der Nordhalbkugel der meteorologische Sommer. Der Höhepunkt der Temperaturen ist meist zwischen Mitte und Ende Juli erreicht. Der astronomische Sommeranfang beginnt hingegen erst mit der Sommersonnenwende am 20., 21. oder 22. Juni. Wann auch immer der Sommer bei dir beginnt, Gartenblumen sind ein absolutes Muss. Es gibt über 250.000 verschiedene Sommerblumen. Obgleich der Begriff der „Sommerblume“ nicht aus der Botanik stammt, wird er häufig für Blühpflanzen verwenden, die von Juni bis August ihre Hauptblütezeit haben.
Einjährige oder mehrjährige Gartenblumen im Sommer?
Einjährige Gartenblumen:
Einjährige Pflanzen werden nach den Eisheiligen Mitte Mai ins Freie gepflanzt. Bis sie im Herbst wieder verblüht sind, zeigen sie sich von ihrer schönsten Seite. Durch ihre vielen nektarreichen Blüten dienen sie als Nahrungsquelle für Schmetterlinge, Bienen, Hummeln und viele andere Insekten. Dies hat unter anderem den Vorteil, dass die Samen verbreitet werden und es dadurch im Idealfall ganz automatisch auch Gartenblumen im nächsten Sommer gibt. Beispiele für einjährige Gartenblumen sind:
- Die Bechermalve (lat. Lavatera trimestris) hat weiße, rosafarbene, pinke oder rote Blüten und wird bis zu einem Meter hoch.
- Begonien (lat. Begonia) sind in über 1.500 verschiedenen Arten erhältlich. Die Blüten sind meist weiß, rosa, orange oder rot. In der Regel sind sie als kleine Pflanzen kultiviert, können aber auch strauchförmig wachsen und dann bis zu 3 Meter hoch werden.
- Besonders üppig blüht das Fleißige Lieschen (lat. Impatiens balsamina) mit seinen weißen, rosafarbenen, roten oder zweifarbigen Blüten. Die Wuchshöhe beträgt bis zu 30 cm.
- Über 12.000 Sorten und mehr als 100 Arten gibt es von der Fuchsie (lat. Fuchsia), die sowohl als Strauch oder auch als Baum kultivierbar ist. Es gibt gefüllte oder ungefüllte zweifarbige Blüten.
- Die Petunie (lat. Petunia) ist als hängende oder stehende Variante in den Farben rot, weiß, gelb, blau, violett oder auch zweifarbig erhältlich.
- Auch die allseits bekannte Sonnenblume (lat. Helianthus annuus) gehört zu den einjährigen Gartenblumen. Ihre Blüten können einen Durchmesser von bis zu 40 cm erreichen und die gesamte Pflanze bis zu 2 Meter hoch werden. Besonders Gartenvögel erfreuen sich an ihnen, denn die Samen dienen als Nahrung.
- Besonders strahlend ist die Strauchmargerite (lat. Argryanthemum frutescens) mit ihren weißen Blüten und der gelben Mitte. Sie kann zwischen 20 und 80 Zentimeter hoch werden.
- Wer es besonders duftend mag, der sollte auf Tagetes (lat. Tagetes), auch Studentenblume genannt, zurückgreifen. Mit einer Höhe von 10 bis 80 Zentimeter und ihren gelben, orangenen oder orange-braunen Blüten ist sie besonders beliebt.
Einen ähnlichen Übertopf, den ihr sogar noch als Ampel verwenden könnt, findet ihr hier
Mehrjährige Gartenblumen:
Mehrjährige Sommerblumen benötigen keinen Winterschutz und können in den kalten Monaten im Freien verbleiben. Im Folgejahr treiben sie dann erneut aus. Obwohl sie zwar weniger Blüten als die einjährigen Blumen haben, bringen auch sie tolle Farben in den Garten. Und das Ganze wiederholt sich meist nicht nur ein Jahr, sondern über viele Jahre hinweg. Beispiele für mehrjährige Gartenblumen sind:
- Chrysanthemen (lat. Chrysanthemum) haben meist weiße, gelbe, orangene, rosafarbene, violette oder dunkelrote Blüten. Insgesamt gibt es mehr als 40 verschiedene Arten. Die Wuchshöhe beträgt 20 bis 150 Zentimeter. Chrysanthemen blühen bis in den Winter hinein und sind deshalb besonders gefragt.
- Clematis (lat. Clematis) oder auch Waldrebe genannt, ist eine Kletterpflanze mit bis zu 6 Meter langen Ranken. Die Blüten sind weiß, rosa, violett oder zweifarbig.
- Auch Dahlien (lat. Dahlia hortensis) gehören zu den mehrjährigen Gartenblumen. Mit über 30.000 verschiedenen Sorten sind sie in besonders vielen verschiedenen Farben und Farbkombinationen erhältlich. Sie werden zwischen 30 und 120 Zentimeter hoch.
- Vorsicht ist geboten beim Eisenhut (lat. Aconitum napellus), denn dieser ist hochgiftig. Er wird 50 bis 150 Zentimeter hoch und bildet wunderschön strahlend blaue, traubenartige Blüten. Aber man sollte sich der Gefahr besonders für Kleinkinder und Haustiere immer bewusst sein.
- Der Hibiskus (lat. Hibiscus) ist als Pflanze, Strauch oder auch als Baum erhältlich. Es gibt mehr als 500 Arten in vielen Farben.
- Stubentiger können sich freuen, denn auch die Katzenminze (lat. Nepata cataria) gehört zu den mehrjährigen Pflanzen. Mit ihren weißen oder blauen Blüten verströmt sie einen stark minzigen Geruch, der für Katzen unwiderstehlich ist. Sie erreicht eine Höhe von 60 bis 100 Zentimeter.
- Für ihre wundervollen Duftnoten bekannt – die Rose (lat. Rosa). Mit über 250 verschiedenen Arten hat man die Wahl zwischen Zwergsträuchern, Sträuchern oder Kletterpflanzen. Zudem gibt es sie in vielen verschiedenen Farben.
Welche Blumen passen zu mir und meinem Garten?
Als Pflanzenfreund kommst du bei der riesen Auswahl an Sommerblumen für den Garten also voll auf deine Kosten. Um aber die individuell passenden Pflanzen für deinen Garten zu finden, solltest du einige Kriterien berücksichtigen. So ist besonders wichtig, wo du die Pflanzen platzieren möchtest und wie viel Sonne bzw. Schatten dort ist. Hier ist jede Sommerblume unterschiedlich. Gleiches gilt für den verfügbaren Platz und die Bodenverhältnisse. Hierfür solltest du dich in einem Blumengeschäft beraten lassen.
3 Pflanztipps für Sommerblumen im Garten
- Eine besonders gute Idee ist ein Mix von ein- und mehrjährigen Pflanzen. Da einige mehrjährige Pflanzen bis in den Winter hinein blühen, hält der schöne Anblick deines Gartens länger an. Zudem musst du im Frühjahr nicht alles erneuern.
- Damit der schöne und harmonische Gesamteindruck für eine möglichst lange Zeit anhält, empfiehlt es sich, beim Pflanzen auf die Blütezeit zu achten. Und wie bei einem Gruppenfoto, so gilt auch in der Botanik: Die Kleinen nach vorne, die Großen nach hinten. Achte auf die verschiedenen Wuchshöhen für ein stimmungsvolles Gesamtbild.
- Achte bereits beim Pflanzen auf die Rahmenbedingungen zum Überwintern. Manche Gewächse sollten beispielsweise mit Flies abgedeckt werden. Andere wiederum müssen den Winter im Haus verbringen. Solche Blumen solltest du am besten direkt in Gefäße pflanzen. Kübel lassen sich einfach ins Haus transportieren. Zudem machen unsere Pflanzgefäße und Übertöpfe von Franz Müller Flechtwaren einiges her – sowohl im Garten als auch im Haus! So kannst du ganz einfach Petunien, Fuchsien oder Geranien vor dem ersten Frost ins Haus holen und sie bringen dir auch im nächsten Jahr wieder viel Freude.